Lauterbach ist leicht zu erreichen: Unsere Stadt liegt in der Mitte Deutschlands. Sie ist mit dem Auto und mit der Bahn (über ICE-Bahnhof Fulda) leicht zu erreichen. Die Bundesstraßen B254 und B275 führen durch Lauterbach. Über die Autobahn ist Lauterbach von Alsfeld oder Fulda problemlos anzusteuern. Lauterbach liegt an der Deutschen Fachwerkstraße, an der Deutschen Märchenstraße und an der Deutschen Alleenstraße. Wohnmobile sind in Lauterbach willkommen - Standplätze: Steinigsgrund (Freizeitzentrum), Parkplatz an der Bleiche, Ortsteil Wallenrod Autohaus Steeg. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Über Lauterbach! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner: Insgesamt 14.838 in der Kernstadt Lauterbach und in den Stadtteilen auf einer Fläche von 102 qkm. Höhenlage: 272 - 499 m über NN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typisches: Lauterbach, die Kreisstadt des Vogelsbergkreises, liegt in der Mitte Deutschlands. Die günstige Verkehrsanbindung zwischen den Autobahnachsen Nord/Süd und Ost/West, preiswerte Grundstücke, Investitionsförderung, zuverlässige, gut ausgebildete Facharbeitskräfte sprechen für Lauterbach als den zentralen Wirtschaftsstandort. Dabei sind die Gewerbegebiete der Stadt gut in das Landschaftsbild eingefügt. Dem Besucher stellt sich daher die Kreisstadt in der Außenzone des "Naturparks Hoher Vogelsberg" mit seiner waldreichen Mittelgebirgslandschaft auch als Urlaubs-, Erlebnis- und Einkaufsstadt dar. Wirtschaftsstandort: Lauterbach ist Förderschwerpunkt nach den Richtlinien der Europäischen Union und des Landes Hessen. Zuschüsse werden für die Errichtung oder Erweiterung gewerblicher Produktionsbetriebe und für sonstige arbeitsplatzschaffende und -sichernde Investitionen nach den jeweils geltenden Höchstsätzen gewährt. Für Information und individuelle Beratung stehen Ihnen zur Verfügung: Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller Telefon: 06641/184-116 bzw. die Abteilung für Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Lauterbach Telefon: 06641/184-164 Fremdenverkehrsstadt: Lauterbach ist "staatlich anerkannter Luftkurort" mit einer breit gestreuten Palette von Hotels, Pensionen, Privatzimmern und Ferienwohnungen. Ausgezeichnete Gastronomiebetriebe bieten alles - von rustikaler heimischer Kost bis hin zu internationalen Spezialitäten. Viele Einrichtungen, Aktivitäten und attraktive Veranstaltungen laden zum Mitmachen ein. Mehr als 150 km markierte Wege helfen, durch "beobachtendes Wandern" unseren Lebensraum kennen zu lernen. Für Informationen und individuelle Beratung steht Ihnen zur Verfügung: Verkehrsverein Lauterbach - Touristbüro, 36332 Lauterbach Telefon: 06641/184-112 o. Telefax: 06641/184-167 Sehenswürdigkeiten: Altstadtkern mit historischen Fachwerkhäusern und Resten der mittelalterlichen Wehranlage - Ankerturm; "Gerberviertel" an der Lauter mit Promenade und Schrittsteinen; Barock-Rokoko-Stadtkirche - Fachwerkkirchen in Heblos und Rimlos - klassizistische Kirche in Maar; Burg, Stadtschloss Hohhaus mit Museum, Schloss und Park Eisenbach, Schloss Sickendorf; Stadtmühle, Strumpfbrunnen, Schulbogen; Goldener Esel - das längste Fachwerkgebäude in Hessen; Jugendstilhalle in der Kernstadt, Jugendstilfachwerk in fast allen Stadtteilen, Gründerzeitbauten; "Vogelsberger Urgestein" am Hasenköppel, Altholzinsel am Hainig - Aussichtsturm. Freizeiteinrichtungen: Freizeit- und Erlebnisbad "Die Welle" (Brandungswellen, Riesenrutschbahn, Sauna, Bio-Sauna, Dampfbad, Solargrotten, Bar, Restaurant), Eissporthalle (Eislauf, Eishockey, Eisstock, Curling - Oktober bis März), Freischwimmbad, 18-Loch-Golfanlage, Sportplätze und Sporthallen, Tennishalle, Tennisplätze, Reithalle, Sportschießstand, Boule-Platz, Minigolfanlage, Freilandschach, Kneipp-Anlage, Jugendcafé, Diskothek, Billard-Center, Kegelzentrum, Squash und Fitness Center, Sportflugplatz, Modellfluganlage, Angelgewässer, Wanderwege und Vulkan-Radweg. Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen: Regionalmuseum, Hohhaus-Bibliothek, Stadtbücherei, Töpferhaus Stadtmühle; Pfingstmusiktage, Hohhaus-Konzerte im Rokokosaal, Musik in der Stadtkirche, moderne Musik, Stadtparkkonzerte, Rock im Steinbruch; Theater, Lesungen, Kabarett, Literatur, Kino, Film- und Diavorträge, Museumsgespräche, Kunstausstellungen; Stadtführungen, geführte Wanderungen, Kutsch- und Planwagenfahrten, Ferienspiele. Märkte und Feste: Wochenmarkt (jeweils donnerstags), Lauterbacher Prämienmarkt - das größte Volksfest der Region (Samstag vor bis Sonntag nach Fronleichnam), Romantische Nacht an der Lauter (1. Wochenende im Juli), Hainigfest (1. Sonntag im August), Lauterbacher Gildefest/Stadtfest/Golden Hits (1. September-Wochenende), Internationaler Töpfermarkt (1. September-Wochenende). Antiquitätenmarkt Sickendorf (1. Wochenende im Monat - April bis Oktober), Herbstmarkt (letzter Sonntag im Oktober), Historischer Weihnachtsmarkt (in den ersten drei Dezemberwochen). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Landschaft | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lauterbach gilt als "östliches Tor zum Vogelsberg" und liegt in reizvoller Mittelgebirgslandschaft, deren Wälder fast bis in die Stadt hineinwachsen. Lauterbach liegt in einer Höhe zwischen 274 und 499 Metern in einer von waldreichen Erhebungen umgebenen Senke. Zahlreiche Wanderwege führen durch die Umgebung. Wer von den Hängen, die Lauterbach umgeben, auf die Altstadt blickt, kann an deren Struktur fast wie an Jahresringen eines Baumes erkennen, wie sich diese kleine Metropole entwickelt hat. Heute bietet sich von den umliegenden Hängen ein herrlicher Blick, besonders auf die Lauterbacher Altstadt. Diese entstand zu einer Zeit, als Straßen und Gassen lediglich so breit sein mußten, das Pferdefuhrwerke und Handkarren passieren durften. Eines der schönsten Bauwerke in der Umgebung ist Schloß Eisenbach - eine in eine prachtvolle Landschaft eingebettete mittelalterliche Anlage. Von Lauterbach lassen sich viele Ausflugsziele gut erreichen. Dazu gehören z.B. der Hoherodskopf, die höchste Erhebung des Vogelsbergs mit dem Taufstein und dem Bismarckturm. Für die Bedeutung des hohen Vogelsbergs spricht auch, daß dieses Gebiet als erstes in Hessen zum Naturpark erklärt wurde. Die Gebietsreform im Jahre 1972 brachte für neun im Umkreis von Lauterbach liegende und bis dahin selbständige Gemeinden eine erhebliche Veränderung: Aus den Dörfern wurden Stadtteile. Trotz dieser Zentraliesierung hat sich das dörfliche Leben in den Stadtteilen weitgehend erhalten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||